Zum Hauptinhalt springen

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für mobiles Sicherheits-kommunikationssystem in Krisenlagen

Einsatzorganisationen wie Polizei, Feuerwehr, Sanitätseinheiten, Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen und weitere Organisationen des Bevölkerungsschutzes sind auch in Krisenlagen auf den Austausch grösserer Datenmengen angewiesen. Der Bundesrat will daher ein neues, nationales mobiles Sicherheitskommunikationssystem (MSK) einführen. Er hat dazu an seiner Sitzung vom 26. Juni 2024 die Vernehmlassung eröffnet.

MSK

Aktuell

28. März 2024

Krieg in der Ukraine

Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS sowie bei den Kantonen und Gemeinden gehen im Zusammenhang mit dem Krieg in der Ukraine zahlreiche Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern ein. Aktuelle Informationen zum Bevölkerungsschutz finden Sie auf dieser Seite.

25. März 2024

70 Jahre Haager Abkommen von 1954

Das Haager Abkommen von 1954 jährt sich 2024 zum 70. Mal und das 2. Protokoll von 1999 zum 25. Mal. Die Gruppe Kulturgüterschutz des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz beteiligt sich an den Feierlichkeiten mit diversen Aktionen und Events und informiert die Öffentlichkeit darüber.

Aktuell

Heliswiss transportiert Solarpanels

26. April 2024

Reduktion des CO2 Ausstosses und Energieeffizienz als wichtiges Anliegen beim Umbau und bei der Sanierung des EAZS

Um den künftigen Herausforderungen gerecht zu werden, wird im Rahmen der laufenden Umbau- und Sanierungsphase das Schulungsgebäude B des Eidgenössischen Ausbildungszentrums in Schwarzenburg (EAZS) zu einem zukunftsgerichteten Führungs- Lage- und Telekommunikationsausbildungszentrum umgebaut.

29. Februar 2024

Das Magazin BABS 23/24

Das Jahr 2023 markiert das 20-jährige Bestehen des BABS, einer Ära geprägt von Engagement und der stetigen Anpassung an neue Sicherheitsherausforderungen. Die dritte Ausgabe unseres Jahresmagazins bietet Einblicke in zwei Jahrzehnte der Entwicklungen, einschliesslich eines Gesprächs mit Bundespräsidentin Viola Amherd über zukünftige Perspektiven im Bevölkerungsschutz. Wir beleuchten die Rolle von Schutzbauten und Alarmierungssystemen im Kontext der Ukraine-Krise und würdigen die internationale Anerkennung des ABC-Labors Spiez. Darüber hinaus informieren wir über aktuelle Projekte in der Sicherheitskommunikation, geplante Neuerungen im Krisenmanagement und Anpassungen im Koordinierten Sanitätsdienst.

23. Oktober 2023

Bundesrätin Viola Amherd nimmt 391. Sendestandort in Betrieb

Für das flächendeckende Funk-Sicherheitsnetz Polycom für Polizei, Feuerwehr, Sanität und Grenzsicherheit ist eine wichtige Etappe erreicht worden. Das BABS hat heute den 391. Antennen-Standort von insgesamt 782 Antennen erfolgreich auf das neue System migriert.

22. August 2023

Informationen rund um die Schutzräume

Die wichtigsten Informationen über die Schutzräume in der Schweiz sind ab sofort in einer reich illustrierten Übersicht festgehalten. Die Zusammenstellung richtet sich an die Bevölkerung und insbesondere an Eigentümerinnen und Eigentümer von Schutzräumen. Die Webversion lässt sich wie eine gedruckte Broschüre durchblättern und ist mit Animationen versehen.

3. August 2023

Unterstützung im Kampf gegen Waldbrand

Die Zivilschutzorganisationen der Regionen Brig und Visp halfen den Einsatzkräften beim Einsatz gegen das Feuer im Wallis.

Medienmitteilungen

26. Juni 2024

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung für mobiles Sicherheitskommunikationssystem in Krisenlagen

Einsatzorganisationen wie Polizei, Feuerwehr, Sanitätseinheiten, Betreiberinnen kritischer Infrastrukturen und weitere Organisationen des Bevölkerungsschutzes sind auch in Krisenlagen auf den Austausch grösserer Datenmengen angewiesen. Der Bundesrat will daher ein neues, nationales mobiles Sicherheitskommunikationssystem (MSK) einführen. Er hat dazu an seiner Sitzung vom 26. Juni 2024 die Vernehmlassung eröffnet.

26. Juni 2024

Bewirtschaftung der Sirenen: Bund und Kantone klären Zuständigkeiten

Mit Blick auf eine zukunftsfähige Sicherheitsinfrastruktur will der Bundesrat mit den Kantonen für die Bewirtschaftung der Sirenen die Zuständigkeiten und Finanzierungsmodelle tiefergehend überarbeiten. Zu diesem Zweck wird die Übergangsfrist für die Übertragung der Zuständigkeit an den Bund verlängert. Der Bundesrat hat dazu an seiner Sitzung vom 26. Juni 2024 die Botschaft zur Teilrevision des Bevölkerungs- und Zivilschutzgesetzes gutgeheissen.

26. Juni 2024

Fähigkeitsanalyse zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes in der Schweiz

An seiner Sitzung vom 26. Juni 2024 hat der Bundesrat den Bericht «Fähigkeiten zur Bewältigung von klimabedingten Naturgefahren» gutgeheissen. Die Analyse unterstreicht die Wichtigkeit der Resilienz des Schweizer Bevölkerungsschutzes angesichts zunehmender klimabedingter und technologischer Gefährdungen sowie machtpolitischer Bedrohungen. Während knapp drei Viertel der benötigten Fähigkeiten bereits heute gut abgedeckt sind, identifiziert der Bericht strategische Handlungsfelder zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes.

12. Juni 2024

Schweiz und WHO stärken mit dem Biohub-System die globale Gesundheit

Das BioHub-System der Weltgesundheitsorganisation (WHO) dient dem sicheren und geregelten Austausch von Erregern mit Epidemie- oder Pandemiepotential und beschleunigt die Entwicklung von Gegenmassnahmen. In Zusammenarbeit mit der WHO hat die Schweiz durch die Implementierung und den Betrieb des ersten BioHub im Labor Spiez einen bedeutenden Beitrag zur globalen Gesundheit geleistet. Diese Kooperation wird nun um drei weitere Jahre verlängert.

22. Mai 2024

Hochrangige Konferenz zum Frieden in der Ukraine: Assistenzdienst der Armee und eingeschränkte Luftraumnutzung

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 22. Mai 2024 eine temporäre Einschränkung der Nutzung des Luftraums während der hochrangigen Konferenz zum Frieden in der Ukraine am 15. und 16. Juni 2024 auf dem Bürgenstock im Kanton Nidwalden gutgeheissen. Die Luftwaffe stellt den Luftpolizeidienst und eine verstärkte Luftraumüberwachung sicher. Zudem unterstützt die Armee im Rahmen eines Assistenzdienstes die zivilen Behörden bei der Umsetzung der Sicherheitsmassnahmen. Es handelt sich dabei um einen subsidiären Einsatz. Diese Massnahmen ergänzen die Sicherheitsmassnahmen der kantonalen Behörden.

Aktuelle Top-Projekte

Themen

Die Schutzdienstpflicht

22. November 2023

Schutzdienstpflicht: die Dienstpflicht im Zivilschutz

Männer mit Schweizer Bürgerrecht sind schutzdienstpflichtig, sofern sie für die Schutzdienstleistung tauglich sind und nicht Militär- oder Zivildienst leisten.

22. November 2023

Schutzräume für die Bevölkerung

Schutzbauten werden primär für den Fall des bewaffneten Konflikts erstellt, können aber auch bei Katastrophen und in Notlagen genutzt werden. Man unterscheidet zwischen Schutzanlagen und Schutzräumen.

26. Januar 2022

Alertswiss: Alarmierung und Information

Auf Alertswiss fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen: eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann.

3. Februar 2023

Kompetenzzentrum Ausbildung

Das Eidg. Ausbildungszentrum Schwarzenburg bietet Ausbildungen im Bereich Zivil- und Bevölkerungsschutz an. Die Infrastruktur steht auch für Tagungen und Seminare zur Verfügung."

Das Labor Spiez

2. Februar 2023

Das Labor Spiez

Das Labor Spiez ist das schweizerische Fachinstitut für den Schutz vor atomaren, biologischen und chemischen (ABC) Bedrohungen und Gefahren.

31. Januar 2023

Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung NEOC

Im Geschäftsbereich Nationale Alarmzentrale und Ereignisbewältigung NEOC sind die vielfältigen Aufgaben in Zusammenhang mit der Vorbereitung und Bewältigung von Ereignissen auf Stufe Bund zusammengefasst.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS

Guisanplatz 1B
CH-3003 Bern